Datenschutzerklärung der Fill the Flow UG (haftungsbeschränkt)

1. Einleitung

Der Schutz Ihrer personenbezogenen Daten ist uns, der Fill the Flow UG (haftungsbeschränkt), sehr wichtig. Wir verarbeiten Ihre Daten ausschließlich im Rahmen der gesetzlichen Bestimmungen der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) sowie des Bundesdatenschutzgesetzes (BDSG). In dieser Datenschutzerklärung informieren wir Sie darüber, welche personenbezogenen Daten wir erheben, wie wir sie verarbeiten und welche Rechte Sie in diesem Zusammenhang haben.

2. Verantwortlicher für die Datenverarbeitung

Fill the Flow UG (haftungsbeschränkt)
Mühlenstraße 8a,
14167 Berlin
E-Mail: julia.filler@filltheflow.de
Telefon: +49-172-3295322

3. Erhebung und Verarbeitung personenbezogener Daten

Wir verarbeiten personenbezogene Daten nur, soweit dies zur Erbringung unserer Dienstleistungen erforderlich ist oder Sie uns diese Daten freiwillig zur Verfügung stellen.

3.1. Arten der verarbeiteten Daten

Wir verarbeiten insbesondere folgende personenbezogene Daten:

  • Name, Vorname
  • Anschrift
  • E-Mail-Adresse
  • Telefonnummer
  • Zahlungsinformationen
  • Unternehmens- oder Berufsbezogene Daten
  • Daten, die Sie uns im Rahmen der Beratung oder Coachings zur Verfügung stellen

3.2. Zwecke der Datenverarbeitung

Die Erhebung und Verarbeitung Ihrer Daten erfolgt zu folgenden Zwecken:

  • Zur Erfüllung und Abwicklung von Coaching-, Beratungs- und Workshop-Dienstleistungen
  • Zur Kommunikation mit Ihnen (z. B. Terminvereinbarung, Rückfragen)
  • Zur Abrechnung unserer Leistungen
  • Zur Erfüllung gesetzlicher Verpflichtungen (z. B. steuerrechtliche Aufbewahrungspflichten)

4. Rechtsgrundlage für die Verarbeitung

Die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten erfolgt gemäß Art. 6 Abs. 1 DSGVO auf folgenden Rechtsgrundlagen:

  • Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO (Vertragserfüllung): Verarbeitung ist erforderlich zur Erfüllung eines Vertrags oder zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen.
  • Art. 6 Abs. 1 lit. c DSGVO (gesetzliche Verpflichtung): Verarbeitung ist erforderlich zur Erfüllung gesetzlicher Pflichten (z. B. steuerliche Vorschriften).
  • Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO (berechtigtes Interesse): Verarbeitung zur Wahrung berechtigter Interessen, sofern nicht Ihre Interessen oder Grundrechte überwiegen.

5. Speicherung und Löschung von Daten

Wir speichern Ihre personenbezogenen Daten nur so lange, wie es für die Zwecke, für die sie erhoben wurden, erforderlich ist. Nach Wegfall des Verarbeitungszwecks oder Ablauf gesetzlicher Aufbewahrungsfristen (z. B. steuerrechtliche Aufbewahrungspflicht von 10 Jahren) werden Ihre Daten gelöscht.

6. Weitergabe von Daten an Dritte

Wir geben Ihre Daten nur weiter, wenn:

  • Sie uns dazu Ihre ausdrückliche Einwilligung gegeben haben (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO).
  • Dies zur Erfüllung unserer vertraglichen Verpflichtungen notwendig ist (Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO).
  • Wir gesetzlich dazu verpflichtet sind (Art. 6 Abs. 1 lit. c DSGVO).
  • Die Weitergabe aufgrund unseres berechtigten Interesses erfolgt (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO).

Mögliche Empfänger können sein:

  • Zahlungsdienstleister (z. B. PayPal, Stripe, Banken)
  • Steuerberater und Behörden (z. B. Finanzamt)
  • IT-Dienstleister für die technische Unterstützung unserer Website oder E-Mail-Kommunikation

7. Datensicherheit

Wir setzen geeignete technische und organisatorische Maßnahmen ein, um Ihre Daten gegen Verlust, Missbrauch oder unbefugten Zugriff zu schützen. Dazu gehören u. a. Verschlüsselungstechnologien und Zugriffsbeschränkungen.

8. Ihre Rechte als betroffene Person

Sie haben folgende Rechte in Bezug auf Ihre personenbezogenen Daten:

  • Auskunftsrecht (Art. 15 DSGVO) – Sie können jederzeit Auskunft darüber verlangen, welche Daten wir von Ihnen verarbeiten.
  • Recht auf Berichtigung (Art. 16 DSGVO) – Sie können die Berichtigung unrichtiger oder unvollständiger Daten verlangen.
  • Recht auf Löschung (Art. 17 DSGVO) – Sie haben das Recht, die Löschung Ihrer Daten zu verlangen, sofern keine gesetzlichen Aufbewahrungspflichten bestehen.
  • Recht auf Einschränkung der Verarbeitung (Art. 18 DSGVO) – Sie können die Einschränkung der Verarbeitung Ihrer Daten verlangen, wenn bestimmte Voraussetzungen erfüllt sind.
  • Recht auf Datenübertragbarkeit (Art. 20 DSGVO) – Sie haben das Recht, Ihre Daten in einem strukturierten, gängigen Format zu erhalten.
  • Widerspruchsrecht (Art. 21 DSGVO) – Sie können der Verarbeitung Ihrer Daten widersprechen, wenn diese auf einem berechtigten Interesse basiert.
  • Widerrufsrecht (Art. 7 Abs. 3 DSGVO) – Falls die Verarbeitung auf Ihrer Einwilligung beruht, können Sie diese jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen.

Wenn Sie eines dieser Rechte ausüben möchten, kontaktieren Sie uns bitte per E-Mail an julia.filler@filltheflow.de

9. Beschwerderecht bei der Aufsichtsbehörde

Falls Sie der Meinung sind, dass wir Ihre Daten unrechtmäßig verarbeiten, haben Sie das Recht, eine Beschwerde bei der zuständigen Datenschutzbehörde einzureichen. In Deutschland ist dies:

Der Bundesbeauftragte für den Datenschutz und die Informationsfreiheit (BfDI)
Graurheindorfer Straße 153
53117 Bonn
Website: https://www.bfdi.bund.de

10. Änderungen dieser Datenschutzerklärung

Wir behalten uns das Recht vor, diese Datenschutzerklärung jederzeit zu aktualisieren, um sie an geänderte rechtliche Anforderungen oder neue Dienstleistungen anzupassen. Die jeweils aktuelle Version ist auf unserer Website abrufbar.